2.5.3 NeutronensterneDoch was geschieht mit Roten Riesen die sich weder durch normale Abstoßung der Hülle noch durch eine Supernova in einen stabilen Zustand bringen können? Durch den aufgrund der Masse hervorgerufenen Gravitationskollaps erhitzt sich der Stern und die Strahlung bewirkt, dass der Beta-Zerfall von Eisen einsetzt. Die freigesetzte Energie wird abgestrahlt, der Stern verliert weiter Energie und fördert somit den Fortgang des Kollapses. Nun läuft der gleiche Prozess ab wie zuvor, nur dass sich in diesem fall nicht Eisen aufspaltet, sondern dass Helium zu weiteren Neutronen zerfällt. Ein Neutronenstern kann eine Dicht von bis zu 10 10 Tonnen pro Quadratzentimeter aufweisen. Hatte der Stern vor seinem Gravitationskollaps ein Rotationsenergie, so kann man noch ein weiteres Art von Neutronenstern beobachten. 2.5.3.1 PulsareDie Rotationsgeschwindigkeit eines Neutronensterns erhöht sich im Vergleich zu seinem Reisenvorgänger dramatisch, da die Rotationsenergie aufgrund des Impulserhaltungssatzes beinbehalten wird. Aus dem Magnetfeld des ehemaligen Sterns ist nun ein sehr schnell rotierendes Magnetfeld entstanden. Die Wirkung dessen lässt sich mit einem Dynamo vergleichen und es wird eine sehr hohe Spannung zwischen dem Äquator und den Polen des Pulsars erzeugt. Jegliche Strahlung die der Neutronenstern jetzt noch abgibt , kann den Stern nur entlang der magnetischen Achse verlassen, was zur folge hat das ein rotierenden Strahl aus dem Stern austritt, „wie ein Leuchtturm am Meer“ [Voi94,S.134]. Beobachtbar wird diese Sonderform eines Pulsars für uns nur, wenn uns die Strahlung während ihrer Rotation streift. Obwohl jeder Pulsar ein Neutronenstern ist, können wir nicht jeden als einen solche identifizieren, da nicht immer gegeben ist, dass uns seine Magnetachse während der Rotation tangiert. Von der Anzahl der Lichtblitze die uns pro Zeiteinheit treffen, können wir auf die hohe Rotationsgeschwindigkeit schließen. Bei den schnellsten Objekten dieser Art kann man bis zu 640 Radiopulse pro Sekunde aufzeichnen. Auch aus der in China dokumentierten Supernova ist ein Pulsar entstanden. Er war einer der ersten seiner Art den man sowohl im sichtbaren, als auch im Bereich der Röntgenstrahlung mit 30 Pulsen pro Sekunde aufzeichnen konnte. |