Sterne - Entwicklungsstufen und Zustandsgrößen

Abstrakt | Vorwort | Zustandsgrößen | Entwicklung von Sternen | Zusammenfassung |

2.5.4.1 Der Schwarzschildradius

2.5.4.2 Schwarzschild – Typ

2.5.4.3 Supermassives Schwarzes Loch

2.5.4.4 Primordiale Schwarze Löcher

 

 

Startseite / Endstadien / Schwarze Löcher

2.5.4.1 Der Schwarzschildradius

Der Physiker Karl Schwarzschild berechnete diesen Radius nach einer rein theoretischen Überlegung. Er nahm an, dass die Fluchtgeschwindigkeit eines Schwarzen Lochs größer sein müsste, als die Lichtgeschwindigkeit, damit alle Strahlung, die vom Stern emittiert wird an einem bestimmten Punkt durch die Gravitation wieder zum Stern zurückgelenkt wird.

2. kosmische Geschwindigkeit (Fluchtgeschwindigkeit)

Bsp.:

Wenn man also Erde und Sonne in ein Schwarzes Loch verwandeln möchte, muss man einen so starken Druck auf sie ausüben, dass sie ihre Radien unter 8,9 mm bzw. 3000 km befänden.

Der Ereignishorizont beschreibt die Entfernung, die von Strahlung maximal zurückgelegt werden kann, ohne dass der Lichtstrahl wieder ins Zentrum abgelenkt wird.

 


Impressum | E-Mail |