Sterne - Entwicklungsstufen und Zustandsgrößen

Abstrakt | Vorwort | Zustandsgrößen | Entwicklung von Sternen | Zusammenfassung |

2.1.1 Interstellare Materie

2.1.2 Gravitationsinstabile Wolkenkomplexe

2.1.3 Protostern

2.1.4 Deuteriumbrennen

Startseite / interstellare Materie zum Protostern

2.1.1 Interstellare Materie

Der Raum zwischen den einzelnen Sternen und Planeten stellt kein vollkommenes Vakuum dar, das heißt, er ist absolut leer. Die Dichte dieses Raumes beträgt allerdings nur und das bedeutet, dass sich auf einem Kubikzentimeter nur ein vereinzeltes Gasatom kommt. Zur besseren Veranschaulichung: In einem Würfel von einem Meter Kantenlänge würden sich bei der Dichte von interstellarer Materie gerade einmal „zwei mikroskopisch kleine Staubteilchen“ [Fried69,S.70] darin befinden. Für uns sichtbar wird sie als leuchtender Nebel in der Nähe von Sternen, da ihre Atome durch die Strahlung eines Sterns angeregt werden und nach einem quantenphysikalischen Prinzip (siehe oben) bestimmte Wellenlängen des Spektrums emittieren.

 


Impressum | E-Mail |